Essays, Kontexte

Essays, Kontexte

Rezension: Feuerzeichen über der Ukraine – es brennt in Europa

Rezension von Jutta Lindekugel, veröffentlicht am 18.02.2024 auf https://www.zugetextet.com/feuerzeichen-ueber-der-ukraine-es-brennt-in-europa/Peter Paul Wiplinger, Feuerzeichen Вогняні знакі. Gedichte zum Krieg gegen die Ukraine. Ukrainisch / Deutsch, Wien 2023, Löcker Verlag, ISBN 978-3-99098-185-6, 118 Seiten, 20,5 x 12,5 cm Broschur, 19,80 €aber niemand hat das rechtund niemand hat die pflichtauf befehl gehorsam zu tötenniemand wird euch vergebenihr werdet lebenslang mörderund zivilisationszerstörer sein(aus: Verflucht seid ihr)Peter Paul W...

Warum ich Kinder- und Jugendliteratur lese und die Bücher von Zirka Menzatjuk liebe

Biolumineszenz. So nennt man die Fähigkeit einiger Lebewesen, selbst Licht zu erzeugen. Für mich ist dieses Wort jedoch vor allem Sinnbild für alles, was gute Kinder- und Jugendliteratur kann. Dazu gibt es eine private Geschichte, die sich um ein beliebtes Wissensspiel dreht. Wir lernten es bei Freunden kennen. Mein Kind war damals Dreizehn. Eine Frage lautete: „Wie nennt man die Fähigkeit …“. Allgemeines Stöhnen. „Das weiß doch kein Mensch!“ „Bin ich etwa Biologe?“ Mein Kind aber sagte ruhig und gelassen, als wäre es das Selbstverständlichste ...

Jurij Wynnytschuk – Geschichtenerzähler und literarischer Hooligan

Das literarische Schaffen von Jurij Wynnytschuk  ist vielfältig und umfasst Prosatexte mit Romanen und Erzählungen, Theaterstücke, Lyrik, populäre Bearbeitungen von Sagen, Legenden, Märchen, außerdem Anthologien fantastischer und Horrorliteratur, aber auch mehrere Bücher mit Texten verfolgter und vom Sowjetregime ermordeter Autorinnen und Autoren sowie zahlreiche journalistische Arbeiten. Insbesondere mit seiner Prosa ist er seit den 1980er Jahren als Samizdat- und Underground-Autor fester Bestandteil einer alternativen, nicht soz-realistischen...

Arkadij Ljubtschenko und sein Roman Wertep

„Wertep“ bezeichnet das Puppentheater aus der barocken Blütezeit der ukrainischen Kultur. Dieses spielt traditionell auf zwei Ebenen: einer weltlichen und einer sakralen. Autor Arkadij Ljubtschenko, der ‚Puppenspieler‘, Regisseur, Schöpfer, erklärt die Regeln und Mechanismen seines speziellen „Werteps“ im Eingangskapitel. So bilde bei ihm der Alltag die niedere Ebene, Abstraktes wie Harmonie in Kunst oder Natur, Kreativität oder Weisheit dagegen eine höhere Ebene. Beides fließt zusammen in einem sich bewegenden, wandelnden, vitalistischen Strom...

Etwas stimmt nicht: Olha Kobyljanska, der Clip und ich

Das Leben und die Werke von Olha Kobyljanska (1863-1942) sind irgendwie zum Lebensthema für mich geworden. Alles fing mit dem Irrtum einer Bekannten an, die mir ein Werk von Kobyljanska empfahl, als ich nach einer anderen großen ukrainischen Dichterin, nämlich Lesja Ukrajinka (1871-1913), zu der es tatsächlich viele Verbindungen gibt, fragte. Der Irrtum löste sich ziemlich schnell auf aber ich war dankbar für ihn. Zwar wäre ich früher oder später bei meinen Lektüren zu Ukrajinka auch auf Kobyljanska gestoßen. So aber fiel sie mir quasi in den S...

Oswald Burghardt = Jurij Klen – ein Leben voller Widersprüche?

„Ne Klen a dub zvalyvsja…“ – „Nicht ein Ahorn, sondern eine Eiche ist gefallen…“. Diese posthume Einschätzung des Literaturwissenschaftlers Ihor Katschurowskyj spricht dem Dichter und Kulturmittler Oswald Burghadt mit dem Pseudonym Jurij Klen große Bedeutung zu. Katschurowskyj ist es auch, der Klen zu einem der drei ukrainischen Nationaldichtern neben Taras Schewtschenko und Iwan Franko erklärt. Dennoch war Klen bis zur Jahrtausendwende nur Experten ein Begriff.Paradoxerweise steigt Burghardt als Deutscher, der sich mit der Ukraine identifizier...

Mykola Kulisch und Les Kurbas im 21. Jahrhundert

2013 eröffnete das Franko-Theater in Kyjiw die neue Spielzeit mit der Premiere des Stücks Kvitka Budjak – Distelblüte von Natalia Vorozhbyt. Ein zeitgenössisches Stück für die Ukraine der Gegenwart, nach den Motiven des Stücks Maklena Grassa von Mykola Kulisch, welches im September 1933 am Theater Beresil in der Regie von Les Kurbas Premiere hatte.Der Dramatiker Mykola Kulisch und der Regisseur Les Kurbas gelten heute allgemein als die bedeutendsten Vertreter des ukrainischen Theaters. Am 03. November 1937 wurden sie als Opfer des stalinistisch...

Andrej Kurkow: Zur Entstehung des Romans „Die Schlüssel Marijas“

Wenn zwei Personen einen Roman schreiben, ist das ein bewusstes Wagnis. Es ist vor allem deshalb ein Wagnis, weil das Resultat einer solchen Arbeit unvorhersehbar ist und es ist ebenso unkalkulierbar, ob die Arbeit überhaupt abgeschlossen werden kann. Die ganze Arbeit zu zweit ist schließlich in mehrfacher Hinsicht eine Herausforderung: Ein Härtetest für Toleranz und für das Zusammenspiel der Gedanken und ihrer Flexibilität, und es ist eine Probe für die Freundschaft und beinhaltet zudem weitere kleine Prüfungen.Wir hatten uns über zehn Jahre a...

Slawistik, deutschsprachige Verlage und ukrainische Literatur?

Die Meldung über den Boykottaufruf russischer Musiker, Künstler, Schriftsteller rührt an grundlegende Fragen der Freiheit von Kunst und Künstlern, fragt nach ihrer Moral oder Unmoral. Diese Fragen schließen die Ukraine und ihre Kunst und Literatur mit ein: Wie nehmen wir die Ukraine wahr? Was wissen wir von ihr jenseits der Kriegsberichterstattung und deren Hintergründe? Und vor allem – was wissen wir alles nicht von diesem in vielerlei Hinsicht großartigen Land, dessen Bürger gerade für ihre Freiheit, Demokratie und die uns so wertvollen europ...