Lesen: AutorInnenporträts

Andrij Kokotjucha

Andrij Kokotjucha

Geboren am 17.7.1970 in Nischyn, Gebiet Tschernihiw Andrij Kokotjucha stammt aus Nischyn, einer Kleinstadt im Norden der Ukraine. Er ist studierter Journalist, hat aber zunächst als Möbelpacker, Hilfsarbeiter auf dem Bau und in der Verpackungsabteilung eines Verlages gearbeitet. Seine erste Erzählung erscheint 1991. Heute ist er als Schriftsteller, Journalist, Drehbuchautor und Kritiker tätig. Andrij Kokotjucha gilt als erster und einziger ukrainischsprachiger Autor von Kriminalromanen, doch er bedient sich auch verschiedener anderer Genr...

Andrij Kurkov

Andrij Kurkov

ukrainischer Autor, lebt in Kyjiw und London

Arkadij Ljubtschenko

Arkadij Ljubtschenko

Arkadi Ljubtschenko (1899–1945) war einer der prominentesten Vertreter der „glorreichen Kohorte ‚rebellischer Genies‘ der 1920er Jahre unter der Führung von Mykola Chwylow“, dessen Werk nach langer und unverdienter Vergessenheit endlich wieder Eingang in die ukrainische Literatur gefunden hat. Als Schriftsteller mit unerschöpflichem optimistischen Glauben an eine bessere Zukunft für sein Volk wurde er vielleicht zum konsequentesten Vertreter der revolutionären Romantik oder der Romantik des Vitaismus, indem er alle wichtigen Ideen von Mykola Ch...

Artem Tschech

Artem Tschech

Geboren am 13.6.1985 in Tscherkassy Artem Tschech (1985) studierte an der Akademie für Führungskräfte in Kunst und Kultur in Kiew und unternahm seine ersten Schreibversuche auf Russisch. Später veröffentlichte er sein erstes Buch, das er auf Ukrainisch schrieb. Von ihm sind bislang unter anderem erschienen Doc 1 (Charkiw, 2009) und Blaue Tür links (Charkiw, 2010). Er lebt in Kiew.

Bohdana Matijasch

Bohdana Matijasch

Geboren am 28.1.1982 in Kiew 1998-2004 Studium des Philologie, Geschichte und Komparatistik an der Kiewer Mohyla-Akademie, tätig als Redakteurin der Kulturzeitschrift und des Verlages Krytyka in Kiew. Bislang erschienen von ihr drei Gedichtbände: Neprojavleni znimky (Dt. Unbelichtete Fotografien), 2005, Rozmovy z bohom (Dt. Gespräche mit Gott), 2007, sowie der hier empfohlene Band Tvoji uljubleni psy ta inshi zviry (Dt. Deine geliebten Hunde und andere Tiere), 2011. Bohdana Matijasch übersetzt aus dem Polnischen und Weißrussischen und hat...

Halyna Kruk

Halyna Kruk

Geboren am 30.11.1974 in L'viv Lyrikerin, Übersetzerin, Literaturwissenschaftlerin. Lebt und arbeitet in L’viv.

Halyna Pahutjak

Halyna Pahutjak

Geboren am 26.7.1958 in Zalokot' / L'vivs'ka Oblast' Halyna Pahutjak (Halyna Wasyliwna Moskalez, geboren 1958) gehört zu den rätselhaftesten Schriftstellern der Ukraine. Rätselhaft macht sie vor allem ihre isolierte Lebensweise. Niemand weiß je, wo sie sich gerade aufhält: in Lwiw, in einer geheimen Wohnung mit mehreren Katzen oder im gottverlassenen Dorf Urisch, wo sie aufwuchs und wo die Leute noch heute „echte“ Vampirgeschichten erzählen. Sie zeigen einem sogar, wo man Vampire findet und berichten, welche der Frauen aus dem Dorf Hexen si...

Haska Schyjan

Haska Schyjan

gehört zur Generation der jüngeren Autor*innen, die sich intensiv mit den aktuellen Entwicklungen in der Ukraine und in Europa auseinandersetzen. Ihr Roman Sa spinoju (Hinter dem Rücken) thematisiert den Krieg im Osten der Ukraine und die daraus folgenden Verwerfungen für die moderne ukrainische Gesellschaft. In verschiedenen Texten erörtert Schyjan die Geschlechterbeziehungen in der Ukraine zur Sowjetzeit und heute und setzt sich für eine geschlechtergerechte Gesellschaft ein.

Iwan Malkowytsch

Iwan Malkowytsch

Geboren am 10.5.1961 in Nyzhnij Bereziv Iwan Malkowytsch (geboren 1961) aus der westukrainischen Karpatenregion schloss 1985 die philosophische Fakultät der Kiewer Universität ab und arbeitete als Dorflehrer. Legendär ist der von ihm im Jahr 1992 gegründete, erste private Kinderbuchverlag der Ukraine A-BA-BA-HA-LA-MA-HA. Bekannt wurde er in der Ukraine mit seinen ersten vier Gedichtbände (1984 „Der weiße Stein“, 1988 „Der Schlüssel“, 1992 „Gedichte“, 1997 „Mit einem Engel auf meiner Schulter“). Die figurativen, symbolischen Gedichte entsp...

Julia Musakowska

Julia Musakowska

Geboren am 9.7.1982 in Lwiw Julia Musakowska hat an der Universität von Lwiw ein Studium der internationalen Beziehungen abgeschlossen. Nach Auslandsaufenthalten in Schweden und den USA übersetzt sie aus dem Englischen und Schwedischen, unter anderem den Nobelpreisträger Tomas Tranströmer . Sie arbeitet im PR-Bereich. Sie bisher die zwei Gedichtbände „Маски“ (Masken) und „На видих і на вдих“ (Ausatmen, Einatmen) veröffentlicht. In ihrer Lyrik geht es um die grossen Themen: Liebe, Tod, Einsamkeit, Erotik, das Bewusstsein als Frau, mensc...

Jurij Izdryk

Jurij Izdryk

Geboren am 16.8.1962 in Kalusch Schriftsteller, Dichter, Essayist und Übersetzer, Kulturwissenschaftler, Maler und Musiker. Er ist einer der raffiniertesten ukrainischen Postmodernisten. Autor von Romanen, Erzählungen, Artikel aus dem Bereich der Kultur- und Sprachwissenschaften. Teil des Stanislauer Phänomens. Gemeinsam mit Jurij Andruchowytsch gab er die Zeitschrift „Tschetwer“ heraus. Es folgten Musikaufnahmen. Seine Bekanntschaft mit Jurij Andruchowytsch wie das Umfeld junger Schriftsteller, die sich um die Zeitschrift „Tschetwer“ samme...

Jurij Wynnytschuk

Jurij Wynnytschuk

Geboren am 18.3.1952 in Stanislawiw (Iwano-Frankiwsk) Vynnychuks Biographie während der Sowjetzeit ist durch sei­nen familiären Hintergrund geprägt. Vynnyčuks Vater war Arzt, der auch westukraini­sche Partisanen betreute, die nach dem 2. Weltkrieg gegen die Sowjets kämpften. Sein Onkel war ebenfalls im antisowjetischen Widerstand aktiv und wurde 1941 vom so­wjetischen Geheimdienst erschossen. Zu Ehren dieses Onkels erhielt er dessen Vorna­men Jurij. Bereits gegen Ende seines Studiums, das er 1973 am Pädagogischen Institut in I.-Fran­kivs’...

Jurij Wynnytschuk und Andrij Kurkov

Jurij Wynnytschuk und Andrij Kurkov

Jurij Wynnytschuk Geboren am 18.3.1952 in Stanislawiw (Iwano-Frankiwsk)Vynnychuks Biographie während der Sowjetzeit ist durch sei­nen familiären Hintergrund geprägt. Vynnyčuks Vater war Arzt, der auch westukraini­sche Partisanen betreute, die nach dem 2. Weltkrieg gegen die Sowjets kämpften. Sein Onkel war ebenfalls im antisowjetischen Widerstand aktiv und wurde 1941 vom so­wjetischen Geheimdienst erschossen. Zu Ehren dieses Onkels erhielt er dessen Vorna­men Jurij.Andrij Kurkov ukrainischer Autor, lebt in Kyjiw und London...

Les Kurbas

Les Kurbas

1887, 25. Februar - Les Kurbas (richtiger Name Oleksandr-Zenon Kurbas) wurde in der Region Lviv in eine Schauspielerfamilie hineingeboren. Gründer des modernen ukrainischen Theaters, Schauspieler, Regisseur, Dramatiker, Gründer des Berezil-Theaters, Übersetzer, unterdrückt vom stalinistischen Regime.

Les Kurbas und Mykola Kulisch

Les Kurbas und Mykola Kulisch

zählen zu den wichtigsten Persönlichkeiten der ukrainischen Theateravantgarde. Beide wurden Opfer des stalinistischen Terrors und als solche 1937 erschossen. Kulisch gilt allgemein als der bedeutendste ukrainische Dramatiker des 20. Jahrhunderts, seit der Perestroika finden sich seine Stücke regelmäßig auf den Spielplänen zahlreicher ukrainischer Theater, zeichnen sie sich doch nach wie vor durch eine hohe Aktualität aus. Kurbas hat als Innovator des ukrainischen Theaters zahlreiche für die Theatertheorie und -geschichte bedeutende Schriften hi...

Lesja Woronyna

Lesja Woronyna

Lesja Woronyna gehört zu den etablierten AutorInnen der ukrainischen Kinder- und Jugendliteratur. Sie wurde 1955 in Kiew geboren, wo sie in den 1970er Jahren an der Philologischen Fakultät der Schewtschenko-Universität studierte. Ab 1991 arbeitete sie für die Kinderzeitschrift Sonnenblume, von 1992 bis 2006 als Chefredakteurin. Sie arbeitet auch als Journalistin und Übersetzerin polnischer Literatur. Für ihr Werk hat sie zahlreiche Preise und Auszeichnungen erhalten. Ihr Buch Der Geheimbund der Angsthasen und Lügner (2012) wurde 2012 zum Buc...

Lina Kostenko

Lina Kostenko

Sie ist die Galionsfigur der ukrainischen Autor*innengeneration der 1960er Jahre, der sogenannten Šistydesjatnyky, und bis heute eine moralische Autorität der ukrainischen Kultur und Gesellschaft. Sie veröffentlichte Gedichte, den bekannten Versroman Marusja Čuraj und 2011 ihr erstes Prosawerk Zapysky ukraïns’koho samašedšoho (Aufzeichnungen eines ukrainischen Verrückten). Ihr Debut fiel in die sogenannte Tauwetter-Periode. Ein entscheidender Wendepunkt war für Lina Kostenko wie für die Ukraine die Nuklearkatastrophe von Tschernobyl (Ukr. Tscho...

Maria Matios

Maria Matios

Geboren am 19.12.1959 in Rostoky, Bukowina Die Autorin Maria Matios wurde 1959 in Rostoky in der Bukowina geboren und studierte ukrainische Sprache und Literatur an der Universität Czernowitz. Maria Matios debütierte 1992 als Prosaautorin mit dem Werk „Jurjana und Dowgopol“, das in der Zeitschrift „Kiew“ veröffentlicht wurde. Neben dem Roman „Darina, die Süße (2004)“ hat sie weitere Romane veröffentlicht, u.a. „Das Leben ist kurz“ (2001), „Die Nation“ (2001), „Tagebuch einer Hingerichteten“ (2005). Ihr Roman „Darina, die Süße“ wurde mit d...

Marjana Prochasko

Marjana Prochasko

Marjana Prochasko (geb. 1976) stammt aus der Westukraine, wo sie Anglistik studierte. Sie arbeitet als Übersetzerin und Englischlehrerin. Als Co-Autorin und Illustratorin war sie zum ersten Mal im Gemeinschaftsprojekt „Wer macht den Schnee?“ tätig, das sie zusammen mit Ihrem damaligen Mann Taras Prochasko umgesetzt hat. Der Band wurde von der BBC zum Kinderbuch des Jahres 2013 gewählt. Die Bebilderung besticht durch ihre farbliche Reduzierung: schwarz-weißen Räume und Landschaften mit warmen Farbtupfern. Taras Prochasko nennt ihren Stil „Mau...

Marjana Sawka

Marjana Sawka

1973 in der Region Ternopil geboren, studierte sie an der philologischen Fakultät Lwiw und schauspielerte am Les Kurbas-Theater. Im Alter von 21 Jahren trat sie zunächst als Dichterin in Erscheinung und gewann zahlreiche Preise. In Lwiw, wo sie heute lebt, gründete sie zusammen mit ihrem Ehemann den Verlag „Wydawnyctvo Staroho Lewa“ (Alter Löwe). Dieser Verlag steht für hohe Qualität und gute internationale Vernetzung. Heute schreibt sie auch Kinderbücher, übersetzt und engagiert sich kulturell und sozial.

Maryna Pawlenko

Maryna Pawlenko

Geboren 1973 im Lwiwer Gebiet studierte sie an der Universität von Umanskyj, wo sie heute ukrainische Literatur unterrichtet. Nach zwei Gedichtbänden, die 1997 und 2002 erschienen, wandte sie sich der Prosa zu. Bevor im Jahr 2005 der erste Rusalonka-Band erschien, hatte sie bereits den Erzählband „Wie man hundert wird“ und die Märchenerzählung „Der kleine Hausgeist mit der Farbpalette“ veröffentlicht. Zwei ihrer Bücher hat sie selbst illustriert. Ihre Kinderbücher wurden in der Ukraine vielfach ausgezeichnet. Im Jahr 2011/12 war sie eine der Fi...

Maxym Kidruk

Maxym Kidruk

Geboren am 1.4.1984 in Riwne Maxym Kidruk ist ein ukrainischer Programmierer, Autor und Weltenbummler. Nach Abschluss der Universität in Riwne arbeitete er als Ingenieur, Sales-Manager und Programmierer in Kiew, bis er ein Stipendium von der Königlich Technischen Hochschule Stockholm erhielt. Mit dem Verkaufserlös seiner technischen Bücher finanzierte er im Jahr 2008 seine erste große Reise, die ihn nach Mexiko führte. Seine Erlebnisse inspirierten ihn zu einem ersten Erzählband. Seither hat er zahlreiche europäische, afrikanische und süd...

Mykola Chwylowyj

Mykola Chwylowyj

ist einer der markantesten und einflussreichsten Autor*innen der ukrainischen Literatur des 20. Jahrhunderts. In seinem Werk spielen die letzten Jahre des Ersten Weltkriegs und der anschließenden Revolutionen sowie die gesellschaftliche Utopie der 1920er Jahre eine prägende Rolle. Aufgrund seiner Erfahrungen in den Kämpfen des Ersten Weltkriegs und Bürgerkriegs reifte in ihm die Überzeugung, dass eine freie und friedliche Ukraine nur im Rahmen des internationalen – respektive europäischen – Kommunismus möglich sei. Deshalb lehnte er den russisc...

Mykola Kulisch

Mykola Kulisch

18. Dezember 1892 – In der Region Cherson wurde der Schriftsteller, Regisseur und Dramatiker Mykola Kulisch geboren, dessen Leben durch Stalins Repressionen ein jähes Ende fand. Er besuchte die Stadtschule Oleschkiw, ein Männergymnasium. Später studierte er an der Universität Noworossijsk, von wo aus er in die zaristische Armee eingezogen wurde. Im Jahr 1915 wurde in der Nähe von Smolensk schwer verwundet. Im Jahr 1918 organisierte „Prosvita“ in Oleshki. Seit 1918 – Vorsitzender des Stadtexekutivkomitees Oleshok, Vorsitzender des Gemeinderat...

Natalja Schyschkowska

Natalja Schyschkowska

Illustratorin von Rusalonka (Autorin Maryna Pawlenko)

Natalka Sniadanko

Natalka Sniadanko

Geboren am 20.5.1973 in Lwiw Natalka Sniadanko (* 20. Mai 1973) ist im westukrainischen Lwiw (Lemberg) geboren und aufgewachsen. Sie studierte in ihrer Heimatstadt ukrainische Philologie und in Freiburg (i.Breisgau) Slawistik. Neben ihrer schriftstellerischen Tätigkeit arbeitet sie als Journalistin für ukrainische und deutsche Print- und Onlinemedien und übersetzt deutsche und polnische Literatur ins Ukrainische (u.a. Günter Grass, Max Goldt, Franz Kafka, Zbigniew Herbert und Czesław Miłosz). Natalka Sniadanko ist eine scharfe Beobachteri...

Oksana Sabuschko

Oksana Sabuschko

Geboren am 19.9.1960 in Luzk Oksana Sabuschko studierte in Kiew Philosophie und promovierte in Kunstphilosophie. Seit Mitte der 1980er Jahre publizierte sie mehrere Lyrikbände. Anfang der 1990er Jahre lehrte sie an verschiedenen Universitäten in den USA. Seit dem Erscheinen ihres ersten Romans „Pol´ovi dozlidžennja ukrajinskoho seksu“ (1996, dt.: „Feldstudien über ukrainischen Sex“, 2006) arbeitet sie als freie Autorin. Neben Lyrik und Prosa schreibt sie kulturphilosophische und literarische Aufsätze. Sie lebt in Kiew. Oksana Sabuschko is...

Oleh Petrenko-Zanewskyj

Oleh Petrenko-Zanewskyj

Der Illustrator Petrenko-Zanewskyj kam 1965 in der zentralukrainischen Stadt Wynnycja zur Welt. Im Jahr 1983 schloss er die Kunstschule der Ukrainischen Sowjetrepublik ab, beinahe zehn Jahre später die Ukrainische Kunstakademie. Lange arbeitete er für die Kinderzeitschrift „Sonjaschnyk“ und lehrte Design. Im Jahr 2006 gründete er zusammen mit seiner Frau den Verlag „Sima publiziert“ (http://www.simacat.com/ua/index.html). Unter anderem hat er den Bestseller „100 Märchen“ des renommierten Verlags A-BA-BA-HA-LA-MA-HA bebildert. Als brillianter...

Olena Sachartschenko

Olena Sachartschenko

ist studierte Mathematikerin und Journalistin und hat bereits als Programmiererin, Systemadministratorin, Mathematikdozentin und Journalistin gearbeitet. Seit 1998 veröffentlicht sie Novellen und Romane. Bekannte Werke der Autorin sind Wyschywani harbuzi (Bestickte Kürbisse, 2006), Diwtschynka z chimeramy (Das Mädchen mit den Chimären, 2010) oder Tretja Kabinka – Los-Angeles (Dritte Kabine – Los Angeles, 2018). Sie schreibt für Kinder und Erwachsene. In ihrem Roman Wertep. #RomanProMajdan (Wertep. #RomanÜberDenMajdan) von 2016 wird im Stil eine...

Olena Schykura

Olena Schykura

Olena Schykura hat die staatliche Kunstschule besucht und begann nur durch Zufall mit Buchillustrationen. Ein Jahr lang malte sie für die Kinderzeitung „Sonjaschnyk“. Sie mag Mythologie und Fantasy. Ihre ersten Illustrationen schuf sie zusammen mit Oleh Petrenko-Zanewskyj für Saschko Lirnykas „Über Stepan Sorok, die Hexenkinder seiner Frau“. Bekannt sind ihre Illustrationen für zwei Bände der Autorin Larysa Denysenko und Saschko Dermanskyjs „Tschuhajstrs Tanz“.

Olesja Maherowska

Olesja Maherowska

Olesja Maherowska (*1981) lebt in Lwiw und illustriert Kinderzeitschriften wie „Anheljatko“, „Mamyne Sonetschko“, „Zernjatko“ oder „Malenka Feja“ sowie Kinderbücher für die „Wydawnyctwo Staroho Lewa“ und „Switschado“.

Olha Kobyljanska

Olha Kobyljanska

war in der Bukowina beheimatet und spielte eine wichtige Rolle innerhalb der literarischen und kulturellen Prozesse des ukrainischen Fin de Siècle. Während zu Sowjetzeiten ihre im ländlichen Milieu angelegten Werke fokussiert und für sowjetideologische Narrative vereinnahmt wurden, drehen sich aktuelle Analysen und Diskussionen vorrangig um ihre frauenbewegten, nationalemanzipatorischen Diskurse sowie die Brückenfunktion ihrer an die europäische Moderne anknüpfenden Ästhetik für die Entwicklung der ukrainischen Literatur. Ihre auf Deutsch und U...

Ostap Slyvynsky

Ostap Slyvynsky

Geboren am 14.10.1978 in Lwiw Lyriker, Übersetzer, Literaturwissenschaftler. Lebt in Lwiw.

Oswald Burghardt

Oswald Burghardt

(schrieb unter dem Pseudonym Jurij Klen)

Otar Dovzhenko

Otar Dovzhenko

Dovzhenko lebt seit 2001 in L’viv/Westukraine. Er veröffentlichte 2006 „Kwitoslawa“, das 2011 als „Weil heute Samstag ist“ auf Deutsch herauskam.

Oxana Luzyschyna

Oxana Luzyschyna

stammt aus Uschhorod (Transkarpatien) und lebt derzeit in Austin (USA). Sie hat sich als Lyrikerin, Prosaautorin und Literaturwissenschaftlerin einen Namen gemacht. Eine ihrer Erzählungen erschien 2013 in der translit-Anthologie Skype-Mama. Ihr neuester Roman Iwan und Phoebe, der zwischen 1989 und 1997 in Lwiw, Kiew und Uschhorod spielt und vor dem Hintergrund der Revolution auf Granit aus einer kritisch feministischen Perspektive auch die geringere Sichtbarkeit der Frauen im Rückblick auf historische Ereignisse thematisiert, steht auf der Shor...

Radna Pylypowytsch Sachaltujew

Radna Pylypowytsch Sachaltujew

Im Jahr 1935 im sibirischen Ulan-Ude in eine burjatische Familie geboren schloss Sachaltujew 1961 dort das Staatliche Kinematographische Institut ab und arbeitete anschliessend in einem Kiewer Studio an populärwissenschaftlichen sowie animierten Filmen als Art Director und als Karikaturist und Buchillustrator. Seit den 60er Jahren schuf er etwa zwanzig in der Ukraine sehr bekannte Zeichentrickfilme wie die „Abenteuer des Kapitän Wrungel“, weshalb ihn die Presse gelegentlich den „burjatischen Walt Disney“ nennt, und illustrierte mindestens zw...

Saschko Dermanskyj

Saschko Dermanskyj

Saschko Dermanskyj ist ein in der Ukraine sehr beliebter und erfolgreicher Kinderbuchautor. Er wurde 1976 im Kiewer Gebiet geboren, studierte an der Kiewer Pädagogischen Universität ukrainische Philologie und unterrichtet an einem Technikum in Kiew. Seit 2001 ist er Redakteur der Kinderzeitschrift Pfad. Dermanskyjs Bücher gehören zu den Bestsellern der ukrainischen Kinder- und Jugendliteratur und wurden mehrfach ausgezeichnet.

Serhij Zhadan

Serhij Zhadan

Geboren am 23.8.1974 in Starobilsk Zhadan beschäftigte sich früh mit Lyrik, später schrieb er Prosa, die auch auf Deutsch übersetzt wurde. Zhadan hat 2006 den Hubert Burda Preis für junge osteuropäische Lyrik erhalten. Lebt in Charkiw.

Sirka Mensatjuk

Sirka Mensatjuk

Im Jahr 1954 in der Zentralukraine geboren schloss Mensatjuk die journalistische Fakultät der Lwiwer Universität ab und arbeitete seither für verschiedene ukrainische Zeitungen als Journalistin, darunter die Kinderzeitschrift Sonnenblume. Gleichzeitig veröffentlichte sie seit 1990 beinahe zwanzig Kinderbücher, viele davon bei Grani-T und Wydawnyctwo Staroho Lewa, für die sie nationale Auszeichnungen erhielt und gewann einen amerikanischen Literaturwettbewerb. Ihr Buch „Märchen mit kurzem Schwänzchen“ war „Buch des Jahres“ 2006. Ihre sensible...

Sofia Us

Sofia Us

Die Illustratorin von „Honig für Mama“, geb. 1973, studierte an der Kunstschule in Kischinew/Chișinău, am Polygraphischen Institut in Lwiw und der Nationalen Ukrainischen Kunstakademie. Us ist eine der beliebtesten und bekanntesten ukrainischen Kinderbuchillustratorinnen. In „Honig für Mama“ hat sie Öl- und Aquarellmalerei kombiniert. Die Geschichte bebildert sie mal mit vielen Details, mal mit großflächigen Räumen, die die Verlorenheit des Häschens greifbar werden lassen, immer sehr farbenfroh und emotional vor einer architektonischen Kulisse,...

Sofia Yablonska

Sofia Yablonska

Sofia Yablonska kam nach dem Zusammenbruch des Habsburger Reiches und den Bürgerkriegswirren zunächst mit ihrer Familie nach Russland und ging 1921 nach Lwiw, wo sie unter anderem einen Kurs für unternehmerische Tätigkeit absolvierte und zwei Kinos betrieb, um Geld für einen Paris-Aufenthalt zu verdienen. 1926 trat sie die geplante Reise nach Paris an, studierte, schauspielerte und schrieb, ehe sie zu Reisen nach Marokko, China und in den Pazifik aufbrach. Obwohl ihr Lebensmittelpunkt Paris blieb, schrieb sie ihre Reiseberichte auf Ukrainisch u...

Tanja Maljartschuk

Tanja Maljartschuk

Tanja Maljartschuk (1983) wurde in Iwano-Frankiwsk in der Westukraine geboren. Sie studierte dort ukrainische Philologie und arbeitete mehrere Jahre als Journalistin beim Fernsehsender 5. Kanal. Sie schreibt Prosa und Essays. Ihr Erzählband Hovoryty (2007) erschien unter dem TitelNeunprozentiger Haushaltsessig 2009 in der deutschen Übersetzung von Claudia Dathe. 2013 erschien ihr Roman Biografie eines zufälligen Wunders. Der Erzählband Der gemeine Hase und andere Europäer ist ihr drittes Werk, das nun auf Deutsch vorliegt. In ihren Texten...

Taras Prochasko

Taras Prochasko

Geboren am 16.5.1968 Der Autor und Journalist, geboren 1968 im westukrainischen Iwano-Frankiwsk, studierte Biologie in Lwiw und nahm am legendären studentischen Hungerstreik von 1990 und der Bewegung für eine ukrainische Souveränität der Jahre 1989-1991 aktiv teil. Zur gleichen Zeit begann er seine Schriftstellerkarriere mit Veröffentlichungen in der Zeitschrift „Tschetver“. Nach verschiedenen Jobs als Lehrer und Journalist begann er 1998 für die Lwiwer Zeitung „Ekspres“ zu schreiben. Später wechselte er zum „Halyckyj korespondent“ nach Iwan...

Vasyl Koželjanko

Vasyl Koželjanko

Geboren am 1.1.1957 in Kamjana / Tschernowitzer Gebiet Lebte sein ganzes leben in seinem Geburtsdorf und arbeitete als Journalist. Er verstarb am 22. August 2008. Koželjanko schrieb Gedichte und Prosa und arbeitete als Journalist. Seine Prosa wurde von ukrainischen Kritikern als „politische Fanatasy“ bezeichnet. Er verfasste zehn Romane und vier Gedichtbände.

Walerijan Pidmohylnyj

Walerijan Pidmohylnyj

gehört zu jener bemerkenswerten sowjetukrainischen Schriftstellergeneration, deren Werke aus den 1920er Jahren heute den Kernbestand der ukrainischen Literatur der Moderne bilden. Pidmohylnyj ist von der psychologischen Prosa des französischen Realismus und Naturalismus inspiriert, deren Werke er auch ins Ukrainische übersetzte. Vor diesem Hintergrund begründete Pidmohylnyj die urbanistische Prosa in der Ukraine neu. 1934 wurde er verhaftet, da ihm die Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung vorgeworfen wurde. Er wurde zu zehn Jahre...

Wladimir Rafejenko

Wladimir Rafejenko

Geboren am 25.11.1969 in Donetzk Wladimir Rafejenko studierte Russistik und Kulturwissenschaft in Donezk. Er schreibt auf Russisch und hat mehrere Prosa- und Lyrikbände veröffentlicht, so unter anderem die Romane Descartes‘ Dämon (2014) und Moskauer Divertimento (2013) und die Gedichtbände Drei Tage unter der Woche (1998) und Überfahrten über die Straße (2003). Für seine Werke wurde er in Russland mehrfach ausgezeichnet. Wladimir Rafejenko lebt und arbeitet derzeit in Kiew.

Wolodymyr Schtanko

Wolodymyr Schtanko

Die Eltern des 1981 in Kiew geborenen Künstlers waren Graphiker. Von Kindheit an erhielt Schtanko besonderen Kunstunterricht. Im Jahr 2000 begann er für sechs Jahre an dern Nationalen Kunst- und Architektur-Akademie zu studieren, mit einer Spezialisierung auf Buchillustration. Nach Abschluss blieb er weitere drei Jahre als Assistent an der Akademie. Heute arbeitet er als Buchillustrator in Kiew, insbesondere für die Verlage Grani-T, Wydawnyctwo Staroho Lewa und die Kinderzeitschrift „Maljatko“. Seine bevorzugten Techniken sind Aquarell, Bleisti...

Wsewolod Zinowijowytsch Nestajko

Wsewolod Zinowijowytsch Nestajko

Der bekannte ukrainische Autor Nestajko kam im Jahr 1930 in der Zentralukraine zur Welt. Seine Eltern waren einfache Hausangestellte. Nach Abschluss der philologischen Fakultät der Kiewer Schewtschenko-Universität im Jahr 1952 arbeitete er für eine Zeitschrift und einen Verlag, bevor er von 1956 bis 1987 die Redaktion des Verlags „Weselka“ leitete. Seither ist er freier Schriftsteller. Wsewolod Nestajko hat beinahe vierzig Romane und Erzählungen für Kinder geschrieben, die in zwanzig Sprachen übersetzt wurden und mehrere ukrainische Literatu...

Zhenja (Jewhenija) Haptschynska

Zhenja (Jewhenija) Haptschynska

Die 1974 in Charkiw geborene Illustratorin besuchte das Kunstinstitut ihrer Heimatstadt und absolvierte ein Praktikum an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg. Zur Jahrtausendwende zog sie nach Kiew. Ihre Gemälde werden in verschiedenen europäischen Ländern ausgestellt und erzielen Höchstpreise. In verschiedenen ukrainischen Städten besitzt sie eigene Galerien. 2008 entwarf sie eine Briefmarkenserie „Sternzeichen“ für die ukrainische Post. In sozialen Projekten engagiert sie sich für das Wohl von Kindern. Ihre kleinen, lustigen Fi...